Schulklassen

Eine Abwechslung zum gewöhnlichen Lernalltag bietet das Museumspädagogische Programm des Schliemann-Museums für Schulklassen aller Jahrgänge an. In Verbindung mit einem Ausstellungsrundgang können verschiedene Themenprojekte gebucht und umgesetzt werden. Auf Wunsch erarbeiten wir gemeinsam mit Ihnen auch ein individuelles Programm.

Sekundarstufe 1

Von Athene bis Zeus – Sprechstunde im Götterhimmel

Der Götterhimmel der alten Griechen kann ganz schön kompliziert sein! Das Projekt bietet eine kleine Exkursion ins Reich der antiken Götter. Hier werden die 12 olympischen Hauptgottheiten vorgestellt. Woher stammen sie und welche Symbole kennzeichnen sie? Der Götterberg im Obergeschoss unseres Museums bietet hierfür interessante Entdeckungen mit spannenden Geschichten. Ergänzend können im kreativen Teil unterschiedliche Arbeiten gefertigt werden: zum Beispiel kleine Gipsfriese von der Lieblingsgottheit, Bechergötter oder diverse Töpferarbeiten.

jetzt anfragen

Höher, schneller, weiter! Die Olympischen Spiele der Antike

Olympia – was verbinden wir alles mit diesem Ort? Es ist nicht nur eine Sport- und Kultstätte, sondern auch der zentrale Treffpunkt des antiken Griechenlands. Dieses Projekt gibt zunächst einen kurzen Einblick in die Anfänge der Olympischen Spiele 776 v.Chr. und deren Zusammenhänge als Kultstätte. Gemeinsam stellen wir Vergleiche zu den heute stattfindenden olympischen Wettkämpfen her. Wer darf heute bei den Spielen antreten? Welche damaligen Sportarten werden heute noch bei Olympiaden betrieben? Welche Wettkampfarten kamen dazu? Im praktischen Teil bestreiten die Schüler selbst eine kleine Olympiade.

jetzt anfragen

Was für ein Schauspiel! Zur Geschichte des antiken Theaters

Der Ursprung des heutigen Theaters liegt im antiken Griechenland. Gemeinsam geht es auf die Reise zu den Anfängen der europäischen Kultur. Beleuchtet werden antike Dichter und Schauspieler, sowie die Besonderheiten der Dramen und Komödien. Wie sahen die Kulturstätten in antiker Zeit aus und wie verhält es sich mit der Einstellung von Staat und Bevölkerung zur Kultur? All diesen Fragen gilt es in diesem Projekt auf den Grund zu gehen. Im Anschluss können verschiedene altersgerechte Projekte durchgeführt werden, wie bspw. das Gestalten einer Theatermaske. Dazu kann ein Rollenspiel einstudiert und mit passenden Requisiten aufgeführt werden. Dieses Projekt kann auch an zwei Tagen stattfinden.

jetzt anfragen

Irrwege – Auf den Spuren Odysseus

Der vielleicht schlaueste Sagenheld der griechischen Mythologie erlebt eine Heimfahrt mit großen, abenteuerlichen Hindernissen: singende Sirenen, eine bezirzende Zauberin und ein Sack voll Wind stellen sich ihm in den Weg. Anhand dieses Projektes erfahren die Schüler vieles über Homers Epos „Odyssee“. Die Reiseroute sowie die abenteuerlichen Erlebnisse werden anschaulich erläutert. Im kreativen Teil (n. A.) gestalten die Schüler anhand von Vasenbildern einzelne Geschichten grafisch als Schattenspiel. Im Anschluss kann auch ein gemeinsames Theaterstück präsentiert werden. Dieses Projekt kann auch an zwei Tagen stattfinden.

jetzt anfragen

Herakles – Der Superheld der Antike

Griechische und römische Sagen haben immer wieder Künstler angeregt. Sehr beliebt waren schon früh die Taten und Abenteuer des kraftstrotzenden Herakles. Überraschend ist das nicht, bietet er doch reichlich Stoff für spannende Geschichten, eben ein wahrer Superheld der Antike. Gemeinsam gehen wir dem Helden und seinen glorreichen Taten auf den Grund. Schauen uns dazu seine Geschichte an und durchleuchten den wahren Herakles-Kult, der bis in die heutige Zeit, ins 21. Jahrhundert reicht.

jetzt anfragen

Archäologe sein und in der Vergangenheit graben

Wer wollte nicht schon immer mal nach Schätzen graben, wie einst Heinrich Schliemann, der weltberühmte Archäologe? Was bedeutet überhaupt Archäologie? Dieser und anderen Fragen gehen wir nach. Unsere Grabungskiste hält allerlei typisches Archäologen-Werkzeug bereit. Mit Forscherbogen ausgestattet, geht es hinaus in den Museumsgarten. Mit Spaten, Stift und Pinsel kann in unserem archäologischen Sandkasten selbst nach Schätzen gegraben werden. Mit etwas Geduld und detektivischem Spürsinn kommen besondere Fundstücke zum Vorschein. Im Obergeschoss unseres Museums gibt es zudem viele interaktive Stationen, an denen wir die Arbeitsweise eines Archäologen zeigen.

jetzt anfragen

Vorschule/Grundschule

Sagenhaftes Ankershagen!

Sagen sind an Orte, Ereignisse und Personen gebunden – anders als Märchen. Das kleine mecklenburgische Dorf Ankershagen hat davon reichlich zu bieten. Von der Räuberburg des Henning Bradenkirl bis hin zur mystischen Jungfrau. Gemeinsam machen wir uns auf die Suche nach den sagenhaften Orten in Ankershagen. Es gibt viel Spannendes zu den Geschichten, die einst auch die Phantasie des jungen Heinrich Schliemann anregten, zu erfahren.

jetzt anfragen

Reise nach Troja

Was hat eigentlich das große hölzerne Pferd vor unserer Museumstür mit Troja zu tun? Wir lauschen der Sage vom Trojanischen Krieg und erfahren Spannendes über griechische Götter, Könige sowie listige Krieger. Im Anschluss sehen wir uns das Modell vom Trojanischen Krieg an und erobern das Pferd im Museumspark. Dazu bietet der praktische Projektteil unterschiedliche Bastelmöglichkeiten: wie z. B. das Anfertigen eines Pferdemobiles, das Formen eines Pferdes aus Ton, u.v.m.

jetzt anfragen

Lasst uns spielen! Antike Kinderspiele, gestern und heute

Immer und überall wurde im antiken Griechenland und Rom gespielt. Doch mit welchen Spielen haben sich Jung und Alt damals die Zeit vertrieben? Was für Spielzeug hatten die Kinder und welche davon sind auch heute noch aktuell? All diese Fragen sollen gemeinsam geklärt werden. Dazu erfahren die Schüler Wissenswertes über das Leben der Kinder vor fast 2.000 Jahren. Im Anschluss werden einige Spiele ausprobiert: Würfel-Nüsse-Spiel, verschiedene Ballspiele, Orca-Spiel, Nüsse kullern oder Blinde Kuh. Oder wir gestalten gemeinsam eigene Spielzeuge, wie Puppen und Kreisel.

jetzt anfragen

Jubiläumsprojekte

Broschüre Museumspädagogisches Begleitprogramm

Angebote für Besuchergruppen, Schul- und Vorschulklassen

Cookie Einwilligung